Vielfalt für die Kulturlandschaft - Eine Wanderung zur Streuobstwiese am Blankensee
Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Streuobstanbau insbesondere im Süden Deutschlands weit verbreitet. Ein Großteil der damaligen Bauern bewirtschaftete nur kleine Flächen. Um die Anbauflächen optimal zu nutzen, wurden die Obstbäume mit großem Abstand zueinander angepflanzt. Neben der Obstproduktion konnte die Fläche so auch als Acker oder Grünland (Weide- oder ...
Mehr