Ausbildungslehrgang zur Obstbaumwartin/ zum Obstbaumwart

Im Dezember 2022 startet am Donnerstag den 01.12.2022 beim Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. (LFV) ein neuer einjähriger Lehrgang für haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Obstbaumpflege und dem Naturschutz: Ein Ausbildungslehrgang zur Förderung einer umweltverträglichen Obstbaumpflege. Ziele Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb und die Vertiefung von Kenntnissen der Planung, Pflanzung, Pflege, Erhaltung und fachgerechtem Schnitt von Obstbäumen auf Streuobstwiesen, in Gärte ...

Mehr

Begeistern, erfassen & vertiefen - ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins im Naturpark Nuthe-Nieplitz

Für Zukunftsthemen sensibilisieren, Wissen vermitteln und Freude am aktiven Mitgestalten unserer Umwelt und Gesellschaft wecken – das alles sind Anliegen des Projekts zur Förderung des Umweltbewusstseins im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Ausgehend vom NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal werden dazu vielfältige und unterschiedliche Zielgruppen ansprechende Umweltbildungsangebote geschaffen, vermarktet und durchgeführt. Rahmen dafür bildet das Bildungskonzept des NaturParkZentrums am Wildgehege ...

Mehr

Moorschonende Technik für die Grünlandpflege dank Fördermitteln des Landes Brandenburg - ein Gewinn für die Natur

Nasse Moore leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Auch für zahlreiche Pflanzen und Tiere sind sie lebenswichtig, denn sie haben sich auf eine Leben im Moor spezialisiert. Doch die Pflege nasser Grünlandflächen ist eine Herausforderung. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Wild und Landschaftspflege Glau gGmbH stellen sich dieser Herausforderung mit Hilfe neuer Technik. Die Technik ermöglicht eine moorschonende Pflege der Grünlandflächen in der Nuthe-Nieplitz-Niederung. Durch ...

Mehr

Steinkauz-Wiederansiedlung - Ein Projekt für die biologische Vielfalt

Unser Projektziel ist, im Naturpark Nuthe-Nieplitz eine stabile Population des ehemals heimischen Steinkauzes mit 150 Brutpaaren anzusiedeln und damit die biologische Vielfalt im Naturpark Nuthe-Nieplitz zu steigern. Mit Einführung der intensiven Landnutzung in der Nuthe-Nieplitz-Niederung ging ein steter Rückgang der Steinkäuze einher. Auf riesigen Ackerschlägen gab es keinen Platz mehr für Hecken, Feldwege mit Alleen, Sölle oder Obstwiesen. Feuchtgebiete wurden entwässert. Die intensive Tier ...

Mehr

Vernetzung und Zusammenarbeit zum Erhalt der Biodiversität/Agrobiodiversität in privaten Gärten im Land Brandenburg

Ziel des Projektes ist es über ein inhaltlich und zeitlich abgestimmtes sowie raumgreifendes Maßnahmenbündel die biologische Vielfalt im Land Brandenburg nachhaltig zu bewahren und zu fördern. Einzelziele sind hierbei: die Bewusstseinsbildung einer breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung und den Wert von Kulturpflanzenvielfalt im Hinblick auf biologische Vielfalt, Klimaschutz und regionale Identität, die Wiederaktivierung vergessenen Wissens zu Eigenschaften, Anbau und Verwendung von Sorte ...

Mehr