Vielfalt für die Kulturlandschaft - Eine Wanderung zur Streuobstwiese am Blankensee
Zurück zur ÜbersichtIm 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Streuobstanbau insbesondere im Süden Deutschlands weit verbreitet. Ein Großteil der damaligen Bauern bewirtschaftete nur kleine Flächen. Um die Anbauflächen optimal zu nutzen, wurden die Obstbäume mit großem Abstand zueinander angepflanzt. Neben der Obstproduktion konnte die Fläche so auch als Acker oder Grünland (Weide- oder Mähwiese) genutzt werden. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurden Streuobstwiesen unrentabel. Es wurden zunehmend großflächige Obstbaumplantagen als Monokulturen mit niederstämmigen Obstbäumen angelegt. Die Streuobstwiesen und mit ihnen viele alte Obstsorten verschwanden immer mehr aus dem Landschaftsbild.
Heute sind Streuobstwiesen in Brandenburg geschützte Biotope. Durch den Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel und den Anbau alter, hochstämmiger Sorten sind sie wertvoller Lebensraum für viele Insekten und Vögel. Auch in Privatgärten trägt der Anbau alter Sorten zum Erhalt der genetischen Vielfalt bei. Mit dem Verschwinden der keinbäuerlichen Landwirtschaft, reduzierte sich die Sortenvielfalt in den letzten Jahrzehnten zunehmend. Umso wichtiger ist es, heute den Anbau alter, standortangepasster Sorten auf Streuobstwiesen und in Privatgärten zu fördern und das Wissen über regionale Anbautraditionen weiterzugeben.
Die ca. 6 km lange Wanderung führt vom NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal zur Streuobstwiese am Blankensee und wieder zurück. Nähere Informationen wie z.B. den Tourenverlauf entnehmen Sie dem Flyer "Streuobstwiesen".
NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Es gibt keine Corona-bedingeten Einschränkungen mehr für Ihren Besuch im Wildgehege Glauer Tal. Weitere Informationen finden Sie hier!
Saisonale Öffnungszeiten:
NaturParkZentrum und das Wildgehege:
montags bis mittwochs 12 - 17 Uhr
donnerstags bis sonntags,
an Feiertagen 10 - 17 Uhr
Letzter Einlass ist 17 Uhr. Danach können Sie bis zur Dämmerung im Gehege bleiben.
Grundsätzlich gelten die aktuellen Corona-Regeln des Landes Brandenburg.
Regionales Eis und Wildwurst jetzt wieder im NaturParkZentrum erhältlich.
Öffnungszeiten Café: Samstags, Sonntags, an Feiertagen von 12:30 bis 17 Uhr
Hunde können im Gehege mitgeführt werden. Auf dem gesamten Gelände besteht Leinenpflicht!
Eintritt ins Wildgehege
erfolgt über das NaturParkZentrum
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro (Kinder im Alter von 6-14 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, Arbeitslose)
Kinder bis 6 Jahren frei
Familienkarte: 12 Euro (2 Erwachsene, 1-3 Kinder)
5er-Karte: 25 Euro (5x Bezahlen, 6x Wild Erleben, für eine Person, keine Gruppenkarte)
Jahreskarte: 60 Euro
Hund: 1 Euro
Rabatt mit: Familienpass oder
Trebbin Card
Sie möchten uns unterstützen und das ganze Jahr ins Wildgehege? Hier gehts direkt zum Antrag auf Fördermitgliedschaft (Jahreskarte Wildgehege inbegriffen!)
Hier geht es zu unseren Angeboten fürs Tagen und Feiern.
Glauer Tal 1
14959 Trebbin OT Blankensee
Tel.: 033731/ 700 462 Fax: 033731 / 700 461
Mail: mail(at)besucherzentrum-glau.de
Anfahrt:
Hier finden Sie Details für Ihre Anreise.
Das NaturParkZentrum und die Glauer Felder sind barrierefrei. Ein Besuch des Wildgeheges ist für Rollstuhlfahrer mit unserem Wattmobil möglich.