Nachhaltig Natur erleben

Zurück zur Übersicht

Ein Projekt zur Förderung der Umweltbildung im Naturpark Nuthe-Nieplitz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ziel ist die Förderung der Umweltbildung von ersten Naturerfahrungen bis hin zu spezifischem Wissen zugeschnitten auf verschiedene Zielgruppen. Ziele und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung bilden die Grundlage der Veranstaltungen. Schwerpunkt liegt auf der Biologischen Vielfalt mittels entdeckendem Lernen. Bestehendes Wissen wird von den Teilnehmenden eingebracht und Erfahrungen sowohl einzeln, in Kleingruppen wie auch als Großgruppe gesammelt. Der persönliche Austausch der Teilnehmenden soll Naturbegeisterte miteinander vernetzen und zum weiteren Einsatz und Forschen anregen.

Vom 1.1.2025 bis 31.12.2027 werden jährlich 91 Veranstaltungen zu vielen Natur- und Umweltthemen durchgeführt.

Veranstaltungskategorien sind:

NaturParkSchule – Unser bewährtes Konzept für Klassen der NaturParkSchule Blankensee, aber auch Trebbin und anderer interessierter Schulen aus der Umgebung. Für jede Klassenstufe gibt es ein Thema, das in Kurz- oder Langform ganz praktisch erkundet wird.

Aktiver Naturschutz – Zu verschiedensten Themen können Kinder und Erwachsene anpacken und Naturschutz hautnah erleben.

Filme und Vorträge – Gerade in der dunkleren Jahreszeit liefern Filme und Vorträge die Möglichkeit zum Wissenserwerb und Austausch.

Ornithologisches – Der Naturpark ist ein El Dorado für Fans der Vogelwelt. Traditionelle Touren wechseln sich mit neuen Angeboten ab. In der Regel finden Sie an Schauplätzen im Naturpark statt – mit viel Raum zur Beobachtung.

Biologische Vielfalt kurz und lang – Insekten, Pilze, Kräuter, Gartenthemen, Obstbaumpflege, Säugetiere – Hier ist Raum für eine Vielfalt – jährlich wechselnd.

Wildtierförderung – Mit unserer Unterstützung können wir das Artensterben zwar nicht aufhalten, aber im eigenen Umfeld verzögern. In Workshops vermitteln wir das notwendige Wissen.

NaTour – Jeweils 4 geführte Touren bringen Interessierte zu Schönheiten im Naturpark.

Nachhaltige Landnutzung – Hinter der größten Rubrik der Veranstaltungen verbergen sich Wildgehege-Führungen für Schulklassen und soziale Projekte. Weiterhin finden Touren auch im Naturpark zu verschiedensten Themen der Landnutzung statt: Wasserbüffel, Moorschutz, Streuobstwiesen und Schafbeweidung und vieles Weitere.

Das Projekt ist aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes Brandenburg kofinanziert.

Logo Land BrandenburgEU-Förderhinweis

NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Saisonale Öffnungszeiten für das NaturParkZentrum und das Wildgehege finden Sie hier.

Leckeres aus unserem Regionalsortiment: Kaffee-Spezialitäten aus dem Automaten und Wildwurst vom Wildhandel Griebsch!

Mit dem Naturschutzbier den Kiebitz unterstützen: Kiebitzbier jetzt im NaturParkZentrum erhältlich.

Eintritt ins Wildgehege
erfolgt über das NaturParkZentrum

Unsere Eintrittspreise finden Sie hier.

Sie möchten uns unterstützen und das ganze Jahr ins Wildgehege? Hier gehts direkt zum Antrag auf Fördermitgliedschaft (Jahreskarte Wildgehege inbegriffen!)

Hier geht es zu unseren Angeboten fürs Tagen und Feiern.

Glauer Tal 1
14959 Trebbin OT Blankensee
Tel.: 033731/ 700 462
Mail: mail(at)besucherzentrum-glau.de

Anfahrt:
Hier finden Sie Details für Ihre Anreise.

 

   

Öffentliche Toiletten

 

Das NaturParkZentrum und die Glauer Felder sind barrierefrei. Ein Besuch des Wildgeheges ist für Rollstuhlfahrer mit unserem Wattmobil möglich.